Wie viel Gehalt sollte sich ein GmbH-Geschäftsführer zahlen, um Steuern zu sparen, ohne Ärger mit dem Finanzamt?
In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen in einfachen Schritten, wie Sie Ihr Geschäftsführergehalt optimal gestalten und steuerlich clever planen.
Der Beitrag basiert auf den Erläuterungen von Steuerberater Tim Braun, Experte für steuerliche Strukturberatung und GmbH-Gestaltung.
Ausgangslage: Warum das Geschäftsführergehalt wichtig ist
Viele Gesellschafter-Geschäftsführer fragen sich:
„Wie viel Gehalt soll ich mir selbst zahlen, damit es steuerlich optimal ist?“
Die Antwort hängt von zwei Faktoren ab:
- Wie die GmbH besteuert wird
- Wie Sie persönlich besteuert werden
Erst das Zusammenspiel beider Ebenen entscheidet, ob Sie wirklich Steuern sparen oder unbewusst zu viel zahlen.
So wird Ihre GmbH besteuert
Auf Ebene der GmbH fällt auf den Gewinn eine Steuerbelastung von rund 30 % an:
- 15 % Körperschaftsteuer
- ca. 15 % Gewerbesteuer
Das Geschäftsführergehalt gilt als Betriebsausgabe.
Es mindert also den Gewinn und damit automatisch die Steuerlast der GmbH.
Beispiel:
- Gewinn vor Gehalt: 400.000 €
- Steuer vor Gehalt (30 %): 120.000 €
- Geschäftsführer-Gehalt: 200.000 €
- Neuer Gewinn: 200.000 €
- Steuer nach Gehalt: 60.000 €
- Ersparnis: 60.000 €
Sie suchen einen Steuerberater, der Ihre Sprache spricht und unternehmerisch denkt? Kontaktieren Sie uns gerne.
So wird Ihr Gehalt privat besteuert
Ihr Gehalt zählt zu den Einkünften aus nichtselbstständiger Arbeit (§ 19 EStG).
Es gilt der progressive Einkommensteuertarif: Je höher das Einkommen, desto höher der Steuersatz.
Beispiel:
- Bruttogehalt: 200.000 €
- Steuerliche Abzüge: 15.000 €
- Zu versteuerndes Einkommen: 185.000 €
- Durchschnittssteuer: ca. 38 %
- Einkommensteuer: 70.400 €
- Netto: ca. 114.600 €
Auf GmbH-Ebene sparen Sie 60.000 €, privat zahlen Sie rund 70.400 € Steuern.
Mit der richtigen Gestaltung lässt sich dies noch verbessern.
Der steuerliche „Sweet Spot“
Der optimale Punkt liegt dort, wo Ihre private Steuerbelastung unter 30 % bleibt, also in etwa auf Höhe der GmbH-Steuer. Die Einkommensteuer wird auf das zu versteuernde Einkommen angewendet. Werbungskosten, außergewöhnliche Belastungen und Sonderausgaben mindern das zu versteuernde Einkommen.
Praxisbeispiel:
- Bruttogehalt: 100.000 €
- Nach Abzug von Krankenversicherung, Vorsorge, Sonderausgaben & Werbungskosten:
→ zu versteuerndes Einkommen: ca. 85.000 € - Durchschnittssteuer: 29,8 %
- Einkommensteuer: ca. 25.000 €
- Ergebnis: Steuerlich optimaler Punkt erreicht.
Was tun mit dem restlichen Gewinn?
Nicht alles als Gehalt beziehen.
Oft ist es steuerlich sinnvoll, Gewinne in der GmbH zu belassen oder strategisch auszuschütten.
Optionen:
- Gewinn in der GmbH belassen: nur ca. 30 % Steuer
- Unternehmerische Potenziale heben: Liquidität für Ware, Werbung, Wachstum nutzen.
- Spätere Ausschüttung, z. B. im Ruhestand bei niedrigerem Steuersatz
- Holding-Struktur nutzen: Ausschüttung an eine Holding, effektiv nur ca. 1,5 % Steuerbelastung
Typische Fehler vermeiden:
- Zu hohes Gehalt: Das Finanzamt kann Teile als verdeckte Gewinnausschüttung werten.
- Zu niedriges Gehalt: Könnte Probleme mit der Sozialversicherung bringen.
- Fehler in der Dokumentation und Umsetzung gefährden die steuerliche Anerkennung.
Tipps vom Steuerberater:
- Gehalt jährlich prüfen und anpassen
- Ordentliche Dokumentation
- Liquidität der GmbH sichern
- Kombination aus Gehalt, Thesaurierung & Ausschüttung nutzen
- Nettolohn mit steuerfreien Benefits optimieren
Sie suchen einen Steuerberater, der Ihre Sprache spricht und unternehmerisch denkt? Kontaktieren Sie uns gerne.
Häufige Fragen (FAQs)
Muss ich mir überhaupt ein Gehalt zahlen?
→ Nein, aber es ist oft steuerlich besser, sich etwas auszuzahlen.
Wie hoch darf mein Gehalt maximal sein?
→ Es muss zum Markt passen. Zu viel kann Ärger mit dem Finanzamt bringen.
Was zählt alles zum Gehalt?
→ Bruttolohn, Boni, Tantiemen, Firmenwagen und andere Extras.
Wie oft soll ich das Gehalt prüfen?
→ Einmal im Jahr. Am besten mit Ihrem Steuerberater.
Wichtiger Hinweis:
Die dargestellten Berechnungen dienen der vereinfachten Veranschaulichung und ersetzen keine individuelle steuerliche Beratung.
Das optimale Geschäftsführergehalt hängt immer von Ihrer persönlichen Situation, Unternehmensstruktur und Zielen ab.
Wenn Sie wissen möchten, welches Geschäftsführergehalt für Ihre GmbH optimal ist, sprechen Sie uns gerne an. Wir analysieren Ihre Zahlen und zeigen Ihnen,
wie Sie steuerlich, wirtschaftlich und unternehmerisch die beste Lösung finden. Nur so finden wir gemeinsam den richtigen Weg, auch wenn dieser manchmal nicht die scheinbar „beste“ Lösung auf dem Papier ist.
Braun Schulze – Steuerberater für Unternehmer
Braun Schulze ist die Steuerkanzlei für erfolgreiche Unternehmer, Selbstständige und Freiberufler, die wachsen, gestalten und steuersicher in die Zukunft gehen wollen.
Wir begleiten Geschäftsführer und Gesellschafter dabei, ihre GmbH steuerlich optimal zu strukturieren.
Ob Gewinnausschüttung, Holding oder Organschaft, wir denken über die reine Steuererklärung hinaus und schaffen klare, optimierte Strukturen für nachhaltigen Erfolg.
Telefon: +49 30 223 995 36 14
E-Mail: anfrage@braunschulze.de